Herzlich Willkommen in unserer Gemeinde
Pöndorf hat ca. 2 500 Einwohner und liegt auf 574 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,2 km und von West nach Ost 10,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 50,9 km² davon sind 58 % bewaldet und 37,5 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Logo: Oö. LandesjagdverbandEs liegt die Liebe in der Waldluft: Und damit ist auch unter den heimischen Feldhasen ein höchst eigenwilliges Ritual zu beobachten.

Hat ein männlicher Feldhase, der »Rammler«, die Häsin seiner Wahl ausgemacht, ist zunächst einmal nicht das große Kuscheln angesagt. Vielmehr rüttelt der liebestolle Hase zunächst einmal am Watschenbaum.

Die Häsin wird in einer wilden Jagd verfolgt. Hat diese dann von dem aufdringlichen Verfolger genug, richtet die Häsin sich auf - und verabreicht ihrem aufdringlichen Verehrer einige deftige Ohrfeigen. Die der Rammler wiederum erwidert. Ganz allmählich verringert sich der Abstand zwischen dem Verehrer und der auserkorenen Häsin. Letztendlich kommt es zum Paarungsakt. Oft wiederholt sich das Liebesspiel mehrfach. Daher galt der Feldhase schon in der Antike als Sinnbild für Fruchtbarkeit.

Dazu Wildbiologe Christopher Böck, Geschäftsführer des OÖ Landesjagdverbandes: „Der Eisprung wird erst bei der Begattung ausgelöst und benötigt sozusagen diese Rauferei im Vorfeld. Dabei wählt die Häsin ihren Partner aus. Dieser muss seine Ausdauer und Kraft in Wettläufen und Boxkämpfen unter Beweis stellen. Innerhalb kürzester Zeit paart sich die Häsin mehrmals, so dass selbst innerhalb eines Wurfs Mehrfach-Vaterschaften vorkommen können. Besonders ist auch, dass die Häsin während der Tragzeit erneut trächtig werden kann und sich Embryonen unterschiedlicher Entwicklungsstadien in ihrer Gebärmutter befinden. Das ist die Superfötation. Also ein echtes Fruchtbarkeitssymbol, wofür letztlich auch der Osterhase steht!“

Volle Kinderstube

Womit sich erklärt, warum bereits ab Anfang Februar, doch richtig ersichtlich im März, die Langohr-Kinderstube mitunter schon gut gefüllt ist. Doch das Überleben wird den März-Häschen nicht leicht gemacht, denn nasskalte Witterung und Fressfeinde von Rabenvögeln über den Fuchs bis zur Hauskatze setzen ihnen in der noch deckungsarmen, intensiv genutzten Landschaft zu. Dazu kommt mit Beginn der ersten wärmeren Tage der „Risikofaktor“ Mensch. Falsch verstandene Tierliebe wird dem Hasen-Nachwuchs nämlich nicht selten zum Verhängnis.

Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner: „Jetzt gilt es vor allem eine Grundregel zu beachten: Keine jungen Feldhasen mitnehmen! Denn die scheinbar einsamen, verlassenen Jungtiere befinden sich stets in der Obhut ihrer fürsorglichen Hasenmütter und sollten nicht berührt werden.“

Feldhasenmütter säugen ihre Jungen in der Regel nur einmal täglich – und zwar meist in der Nacht und das innerhalb von weniger als zwei Minuten. Der Nachwuchs „tankt“ in dieser kurzen Zeit den kompletten Tagesbedarf an der sehr nahrhaften Milch. Dieses Verhalten dient dazu, Füchse und andere Beutegreifer nicht durch häufiges Aufsuchen der Jungen auf leichte Beute aufmerksam zu machen. Es ist also völlig normal, dass Junghasen die meiste Zeit des Tages ganz alleine verbringen. Um die lange Zeit dazwischen ohne Nahrung auskommen zu können, muss die Milch, wie bereits erwähnt sehr energiereich sein; und das ist sie auch, denn die Hasenmilch weist einen Fettgehalt von etwa 23 % auf.

Sieghartsleitner: „Also bitte, keine jungen Feldhasen aufsammeln! Sollten Kinder dennoch so einen „Wollknäuel“ heimbringen, dann setzen Sie ihn wieder dorthin zurück, wo er her ist. Die Mutterliebe ist oft stärker als ein möglich anhaftender Geruch des Menschen.“ Besser sei es natürlich, das Jungtier gar nicht erst anzugreifen.

Nicht „Gedankenlos“ durch den Wald

Oberösterreich Jägerinnen und Jäger bitten daher jetzt alle Waldbesucher um Schonzeit für das Jungwild. „Spaziergänger, Läufer, Mountainbiker und Wanderer sollten sich noch diskreter als üblich in der Natur bewegen - denn zurzeit kann menschliche Gedankenlosigkeit für Tiere und im Speziellen Jungtiere schwerwiegende Folgen haben", warnt Wildbiologe Böck.

Die Erholungssuchenden sollten jedenfalls auf den Wegen bleiben, Hunde ständig beaufsichtigen oder an die Leine nehmen, Vögel nicht – etwa durch zu viel Nähe – bei der Aufzucht stören, Rehkitzen und anderen Jungtieren weiträumig ausweichen und – eigentlich selbstverständlich – keinerlei Abfälle in der Natur zurücklassen.

Brgermeister 2021 kleinklein HERZLICH Willkommen
 in Pöndorf wünscht
 Bgm. Johann Zieher

 

Link zu einem PDF-Dokument mit Beschreibung zur Installation / Grafik: Gemeinde24 LogoHolen Sie sich die Gemeinde24 App für unser Pöndorf!

Link zur Anmeldung für die Zivilschutz SMS / Grafik: Logo des Oberösterreichischen ZivilschutzverbandesMelden Sie sich hier für die . Zivilschutz-SMS an!

 

Aktuelle Veranstaltungen

04 Jun 2023
17:00 Uhr
Juniors gegen Pfaffstätt
11 Jun 2023
10:00 Uhr
Dorffest Pöndorf
11 Jun 2023
17:00 Uhr
Juniors gegen Geretsberg

Kostenlose Rechtsberatung

Grafik: ParagraphenzeichenVoranmeldung:
Tel: 07684 71 13-18
(Elisabeth Erler)

Rechtsanwältin Frau Dr. Margit Stüger aus Frankenmarkt führt im Gemeindeamt (Bürgermeisterzimmer) eine kostenlose Rechtsberatung von 16:00 bis 18:00 Uhr durch.

  • 13. Juni 2023
  • Sommerpause
  • 03. Oktober 2023
  • 05. Dezember 2023

Link zur Seite mit den Amtsblättern der Gemeinde Pöndorf / Grafik: Wappen Gemeinde PöndorfAmtsblatt: Aktuelle Informationen zum Download

Link zur Website oesterreich.gv.at / Grafik: Logo von oesterreich.gv.atoesterreich.gv.at

Der Wegweiser durch Ämter & Behörden

Link zur Anmeldung für den Hochwasser-Newsletter des Landes Oberösterreich / Grafik: Logo des Landes OberösterreichHochwasser-Newsletter abonnieren

Link zur Facebook-Seite der Gemeinde Pöndorf / Grafik: Facebook LogoBesuche die Gemeinde Pöndorf auf ihrer Facebook-Seite!

Link zum Youtube Kanal der Gemeinde Pöndorf / Grafik: YouTube LogoSehenswerte Filme & Videos auf unserem YouTube Kanal

Zum Seitenanfang